Hans Blumenberg: Präfiguration

Realität oder Mythos? Derartig tritt der Mythosbegriff in allerlei Publikationen  als Gegensatz zu einer vermeintlich faktischen Wirklichkeit auf. Als in der Moderne längst überwundener Erfahrungsmodus haftet ihm der Eindruck des Phantastischen, Sagenhaften und schlichtweg Irrationalen an: Wenn er Sinn stiftet, dann ist dieser Sinn nicht beweisbar. Die gegenwärtige Renaissance des Nationalismus in Europa und der dazugehörigen Narrative legen jedoch nahe, dass Mythen auch im Zeitalter der Wissenschaft politische Relevanz beanspruchen. Man denke hier nur an Thesen zur vermeintlichen Bedrohung des nationalen Kollektivs wie sie bspw. von PEGIDA oder Erika Steinbach (CDU) Hans Blumenberg: Präfiguration weiterlesen

Jaques Lacan: Das Unbewusste und die Tropen

„The Instance of the Letter in the Unconscious or Reason Since Freud“ beginnt mit einem Argument, das einem vielleicht bekannt vorkommt, auch wenn man, wie ich, bislang noch keine Begegnung mit Jaques Lacans Schriften hatte. Das Argument nämlich, das Unbewusste sei wie eine Sprache strukturiert. Der Titel des Aufsatzes ist im Übrigen englisch, da die Textgrundlage auf englisch ist. Der deutsche Titel des Aufsatzes lautet „Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud“ der französische Titel lautet L’instance de la lettre dans l’inconscient ou la raison depuis Freud. Ich habe mich für diesen Beitrag für die englische Neuübersetzung von Bruce Fink entschieden, da die deutsche Übersetzung aus den 70ern stammt und größtenteils vergriffen ist. Aktuell bereitet Hans-Dieter Gondek eine deutsche Neuübersetzung vor, von der der erste Band dieses Jahr bei Turia + Kant erscheinen soll.

Das grundlegende Argument also gleich zu Beginn. Sprache, so Lacan, sei das zentrale Instrument der psychoanalytischen Praxis – Sprache müsse also auch einen zentralen Stellenwert in der Jaques Lacan: Das Unbewusste und die Tropen weiterlesen

Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate

1 Über die Reproduktion der Produktionsbedingungen

Althusser beginnt seinen Aufsatz mit einer marxistischen Setzung: Jede Gesellschaftsformation beruht auf einer dominierenden Produktionsweise, wobei der Produktionsprozess „die bestehenden Produktivkräfte in und unter bestimmten Produktionsverhältnissen in Bewegung setzt“ (109). Um zu überleben muss die Gesellschaftsformation die Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse reproduzieren. Damit meint er jedoch nicht nur die Produktionsmittel, sondern insbesondere auch die Arbeitskraft, deren Reproduktion primär außerhalb des Betriebes erfolgt. Dies ist zum einen durch den Lohn gegeben, aber auch hier wird deutlich, dass Althusser einen anderen Schwerpunkt setzen möchte – denn es geht ihm um die ‚Kompetenz‘ der Arbeitskraft, damit sie im System des Produktionsprozesses eingesetzt werden kann. Diese findet nicht mehr in erster Linie in der Produktion statt, sondern durch das kapitalistische Schulsystem (111). Man erlerne dort gewisse Fähigkeiten und die Regeln des ‚Anstands‘ (112) – und damit die Einordnung in das bestehende System („Unterwerfung unter die herrschende Ideologie“ (112)). Damit betont er die Wirksamkeit einer neuen Realität: Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate weiterlesen

Offener Lesekreis 2016: Althusser, Lacan, Blumenberg, Bargetz/Sauer

Die AG Politische Theorie startet demnächst in eine neue Runde des Lesekreises. Dafür wurde dieses Mal ein offenes Format mit vier Sitzungen gewählt:

 

16.04.2016

Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate

 
30.04.2016
Jaques Lacan: The Instance of the Letter in the Unconscious

 

14.05.2016
Hans Blumenberg: Präfiguration

 

28.05.2016
Bargetz/Sauer: Politik, Emotionen und die Transformation des Politischen. Eine feministisch-machtkritische Perspektive

 

Wie üblich wird es einen Input mit folgender Diskussion auf dem Blog geben. Erstmalig wird dieses bewährte Format mit einer Telefonkonferenz in der jeweils folgenden Woche ergänzt. Auch auf dem nächsten AG-Workshop in Bremen am 13./14. Mai wird es die Möglichkeit geben, die Texte zu diskutieren.

Interessierte Mitleser*innen können sich gerne bei der AG melden, um Zugang zu den Texten und der Telefonkonferenz zu erhalten.

    

 

Gauchet: Die totalitäre Erfahrung und das Denken des Politischen

Marchel Gauchets Ausgangspunkt in „Die totalitäre Erfahrung und das Denken des Politischen“ ([1976] 1990), ist die Frage nach der Natur des Politischen und zwar nach den Erfahrungen der totalitären Regime Stalins, Hitlers und Maos. Die Grundlage für seine Analyse, bildet dabei das Nachdenken über die Teilung der Gesellschaft, die er, an dieser Stelle im Einverständnis zu Marx, als Notwendigkeit für die Gesellschaft ansieht (Gauchet 1990: 209).

Gauchet nähert sich dem Wesen des Politischen in acht Schritten, die hier zusammenfassend dargestellt werden:

(1) Im Anschluss an das soeben bekundete Einverständnis zu Marx, das die Gesellschaft nur von ihrer Teilung aus zu denken ist, übt Gauchet allerdings Kritik an Marx Idee des Kommunismus. Was Gauchet hierbei zu bedenken aufgibt, ist der Umstand, dass die Idee der konfliktlosen Gesellschaft die ontologischen Merkmale der Gesellschaft verkenne. Dieser Gauchet: Die totalitäre Erfahrung und das Denken des Politischen weiterlesen