Solidarität mit türkischen Wissenschaftler_innen

Als Arbeitsgruppe Politische Theorie der DNGPS solidarisieren wir uns mit den türkischen Wissenschaftler_Innen, deren freie Meinungsäußerung mit Repressionen bestraft wurde. 1128 Akademiker_Innen setzten sich Mitte Januar mit einem offenen Brief an die türkische Regierung für ein Ende der Gewalt im Südosten ihres Landes ein. Ihr Einsatz für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen PKK und türkischer Regierung führte zu Entlassungen, zu persönlichen Drohungen, bis hin zur Furcht um das eigene Leben.

Als Arbeitsgruppe Politische Theorie verurteilen wir die Sanktionen der türkischen Regierung. Um zu informieren, die Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und so die betroffenen Wissenschaftler_Innen zu unterstützen, haben wir zentrale Hinweise aus dem Netz gesammelt:

Was ist geschehen?

Soziopolis: http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/erdogan-gegen-die-freiheit-der-wissenschaft/

Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/kurden-konflikt-erdogan-wettert-gegen-tuerkische-akademiker.795.de.html?dram:article_id=342757

Statements

Professional Association on „International Studies“ http://eisa-net.org/be-bruga/eisa/files/public-statement-turkey.pdf

Assoziation kritische Gesellschaftsforschung (AkG): http://akg-online.org/aktuelles/offener-brief-die-deutsche-regierung-und-bundesaussenminister-steinmeier

Kritnet http://kritnet.org/2016/fuer-das-recht-im-krieg-den-frieden-zu-fordern/?from=aufrufe

Petitionen

Medico https://www.medico.de/internationaler-appell-16370/

Academicians for Peace http://www.europe-solidaire.org/spip.php?article36944

Das Blog als Kommunikationsapparat

Mitunter geht die technische Entwicklung der Entwicklung der Gesellschaft voraus. Dann gibt es plötzlich Dampfmaschinen und Druckerpressen und Atombomben und die Leute stehen da und denken sich: Huch, was machen wir denn jetzt damit? Dann gibt es Antworten auf Fragen, die sich eigentlich niemand gestellt hat. Wollen wir das überhaupt: Eisenbahn fahren, Zeitung lesen, nukleare Abschreckung? Könnte man die technischen Errungenschaften auch anders nutzen, „rein zivil“ zum Beispiel oder wenigstens umweltfreundlich? Oder haben wir eine solche Entscheidung nicht, weil wir von den ökonomischen Zwängen unserer Erfindungen in unruhigen Zeiten gleichsam mitgerissen werden?

Man könnte sich ja vorstellen, dass eine Erfindung gar nicht so gut ankommt; es nicht schafft, sich ihren Markt zu erobern, weil sie sich als nutzlos herausstellt. Mit dem Rundfunk beispielsweise stand recht plötzlich eine recht beeindruckende Kommunikations-technologie zur Verfügung. Aber was damit machen? „Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen.“ (Brecht 2009: 259) Die diffuse Verwendung der neuen Technologie für ein buntes Allerlei zog die Kritik Berthold Brechts auf sich, die bis heute ein wichtiger Ausgangspunkt aktueller Medientheorien bleibt. Seine „Rede über die Funktion des Rundfunks“ von 1932 sucht nach anderen, besseren Einsatzmöglichkeiten (vgl. Brecht 2009). Könnte man die neue Kommunikation nicht auch sinnvoll nutzen, gar emanzipatorisch? Das Blog als Kommunikationsapparat weiterlesen