Demokratie (Teil I) – Beginn der Debatte

Heute beginnen wir den Lesekreis der AG Politische Theorie in der DNGPS. Es ist Gepflogenheit, bevor in die Tiefen oder Untiefen eines theoretischen Textes bzw. Buches eingestiegen wird, sich zunächst die äußeren Textbedingungen anzusehen. Mit was für einem Text und mit welchen Autoren setzen wir uns in den kommenden Wochen auseinander?

Zum Buch

Wir lesen den kleinen Suhrkamp-Band „Demokratie? Eine Debatte“, in dem acht politische DenkerInnen den Zustand der gegenwärtigen Demokratie aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchten. Die taz sprach vom „Who’s who der internationalen linken Theorie“, die sich hier versammelt. Damit und mit dem Titel ist wohl klar, dass zu erwarten ist, dass es sich um kontroverse und zu Diskussionen anregende Beiträge handelt, die wir nun lesen und besprechen wollen. Den acht Autoren wurde eine Frage gestellt, auf die sie antworten sollen: „Hat es für Sie einen Sinn, sich als ‚Demokraten‘ zu bezeichnen? Falls nicht, warum? Und falls ja, gemäß welchem Verständnis des Begriffs?“ Die Antworten, die mehr oder weniger stark aus dem üblichen Diskursrahmen herausfallen, sollen laut Vorwort aber keine Definition oder gar eine Gebrauchsanleitung für eine gute Demokratie Demokratie (Teil I) – Beginn der Debatte weiterlesen

Demokratietheorie in der Falle?

Die Bundestagswahl ist Geschichte und wie vermeintlich jedes Mal vor und nach der Wahl wird über (un-)gerechte Wahlmodi, Nicht-Wähler_innen oder die Repräsentationsfunktion des Parlaments diskutiert. Manche fordern eine Wahlrechtsreform, andere die Wahlpflicht und möglicherweise am ausgefallensten ist der Vorschlag eines AutorInnen-Teams auf dem Theorieblog, die die Einführung von Negativstimmen diskutieren. So interessant die gesamte Debatte auch sein mag und zeigt, dass demokratische Verfahren nicht einfach hingenommen werden, bleibt die Diskussion seltsam festgefahren. Demokratietheorie in der Falle? weiterlesen

RSA Animate: Slavoj Zizek

Das gute Stück ist schon etwas älter, aber zum nun wirklich bald startenden Zizek-Lesekreis ist es eine famose Einstimmung. Aufgrund der fantastischen Animation ist es eine ganz gute Stütze zur wie immer etwas obskuren Argumentationsstruktur von Slavoj Zizek.

Wer die RSA Animate Videoreihe noch nicht kennt findet hier den Link zur Seite. Dort gibt es unter anderem animierte Talks von Renata Salecl, David Harvey uvm.

Geuss-Lesekreis #1: Genug geträumt!

„Politik ist angewandte Ethik.“ (S.11) Das ist der Satz, den Geuss als Leitmotiv in einer Vielzahl von Diskussionen der aktuellen Politischen Theorie erkennt und den er seiner Streitschrift als Gegenstand der Kritik voranstellt. Da er wie alle guten Sätze mindestens doppeldeutig ist, soll zunächst zwischen zwei Lesarten unterschieden werden.

A: Angewandte Ethik in einer annehmbaren, weil unproblematischen, anodynen Lesart

Die erste der beiden Auffassungen von Angewandter Ethik ist nämlich gar nicht zu kritisieren, sondern wird von Geuss durchaus unterstützt. Ihr Tenor lautet: Menschen bleiben immer in ihren Wertvorstellungen gefangen. Weder lässt sich wertfreie Politik betreiben, noch Politik wertfrei untersuchen (vgl. S.11). Ethik ist allgegenwärtig und lässt sich nicht aus Handlungen tilgen. Insofern ist Politik deshalb tatsächlich angewandte Ethik. Das Problem ist jedoch, dass diese Ethik kein einheitliches, fortdauerndes Ganzes ist. Eigentlich ist der Singular bereits irreführend. Wir besitzen kein „übersichtliches und konsistentes System von Einstellungen, Überzeugungen und Präferenzen“ (S.12). Vieles ist uns egal und über noch viel mehr Geuss-Lesekreis #1: Genug geträumt! weiterlesen

Lesekreis zu R. Geuss „Kritik der politischen Philosophie“

Was ist eigentlich noch politisch an einer politischen Philosophie nach John Rawls oder Jürgen Habermas? Haben sie und im Anschluss an sie viele TheoretikerInnen nicht vielmehr die Philosophie entpolitisiert? Mit dieser provokanten Frage beschäftigt sich die selbsterklärte „Streitschrift“ des Philosophen Raymond Geuss. Die „Kritik der politischen Philosophie“ (engl. 2008) wurde im englischsprachigen Raum schnell zum wichtigen Diskussionspunkt. 2011 erschien die deutsche Übersetzung in einer, wie Geuss selbst schreibt, überarbeiteten und differenzierteren Version. Wir wollen uns in vier Sitzungen mit dem Werk beschäftigen und nutzen den Blog, um  weitere Interessierte zum Mitlesen und Diskutieren einzuladen.

Geuss, Raymond (2011): Die Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg: Hamburger Edition, 146 Seiten.

Der Plan sieht wie folgt aus:

1. Sitzung am 15.02. zu „Vorwort“ und „Einleitung“ (S. 7-34) (durch Malte M.)

2. Sitzung am 25.02. zu „Teil 1: Realismus“ (S. 35-81) (durch Jasper F.)

3. Sitzung am 07.03. zu „Teil 2: Verfehlter Realismus“ (S. 82-128) (durch Gesche J.)

4. Sitzung am 17.03. zu „Schlussfolgerung“ (S. 129-137) und als Resümeesitzung (durch Clelia M.)