Solidarität mit türkischen Wissenschaftler_innen

Als Arbeitsgruppe Politische Theorie der DNGPS solidarisieren wir uns mit den türkischen Wissenschaftler_Innen, deren freie Meinungsäußerung mit Repressionen bestraft wurde. 1128 Akademiker_Innen setzten sich Mitte Januar mit einem offenen Brief an die türkische Regierung für ein Ende der Gewalt im Südosten ihres Landes ein. Ihr Einsatz für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen PKK und türkischer Regierung führte zu Entlassungen, zu persönlichen Drohungen, bis hin zur Furcht um das eigene Leben.

Als Arbeitsgruppe Politische Theorie verurteilen wir die Sanktionen der türkischen Regierung. Um zu informieren, die Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und so die betroffenen Wissenschaftler_Innen zu unterstützen, haben wir zentrale Hinweise aus dem Netz gesammelt:

Was ist geschehen?

Soziopolis: http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/erdogan-gegen-die-freiheit-der-wissenschaft/

Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/kurden-konflikt-erdogan-wettert-gegen-tuerkische-akademiker.795.de.html?dram:article_id=342757

Statements

Professional Association on „International Studies“ http://eisa-net.org/be-bruga/eisa/files/public-statement-turkey.pdf

Assoziation kritische Gesellschaftsforschung (AkG): http://akg-online.org/aktuelles/offener-brief-die-deutsche-regierung-und-bundesaussenminister-steinmeier

Kritnet http://kritnet.org/2016/fuer-das-recht-im-krieg-den-frieden-zu-fordern/?from=aufrufe

Petitionen

Medico https://www.medico.de/internationaler-appell-16370/

Academicians for Peace http://www.europe-solidaire.org/spip.php?article36944

Special Issue: „Theorising Noncitizenship“

Die letzte Ausgabe des Journals „Citizenship Studies“ ist wohl auch für Politische Theoretiker_innen spannend, die sich mit Fragen von Migration, Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft beschäftigen. Die Special Issue setzt sich mit „Theorising Noncitizenship“ auseinander. Die zentralen Fragen für die Herausgeber_innen Katherine Tonkiss und  Tendayi Bloom sind  „how liberal political theory can begin to address directly the question of noncitizenship. Bringing together scholars from legal, theoretical, sociological and applied perspectives, the special issue considers the theoretical problem that noncitizenship presents and how this problem can begin to be addressed with reference to how noncitizenship is conceptualised and the lived experience of noncitizenship“ (p. 837-838).

In den verschiedenen Beiträgen werden dann sowohl theoretische als auch empirische Blicke auf den Gegenstand geworfen wobei selbst die empirisch-orientierten Beiträge zu Australien oder Europa eine interessante theoretische Auseinandersetzung bieten. Hier lohnt es sich also sicher, mal reinzuschaun.

PS: Leider ist keiner der Artikel „open access“ weshalb ein Zugang über Unis(-Bib) oder andere Forschungseinrichtungen nötig ist, um die Texte zu lesen. Möglicherweise lassen sich durch eine intensivere Suche drafts oder andere vorläufige Versionen der Texte im Netz finden. Sicherlich kann sich auch an die Autor_innen gewendet werden, um die Texte zu erhalten.

CfP des Soziologiemagazins: „Gewalt, Macht und Herrschaft – Gesellschaft total?“

Dieser CfP des Soziologiemagazins ist wohl im ganz klassischen Sinne transdisziplinär. Gewalt, Macht und Herrschaft sind für die Sozial- und Geisteswissenschaften zentrale Begriffe, die sich in ziemlich allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens finden und einer genauen Analyse sowie theoretischer Reflexion bedürfen.

Daher sei hier mal explizit auf den CfP verwiesen. Die Deadline ist der 01.06.2016. Folgt ihr dem Link, findet ihr mehr Informationen und den ausführlichen Call for Papers-Text.

PS: 2014 hatte die AG die DNGPS-Konferenz zu „Herrschaft und Widerstand“ in Kassel organisiert. Möglicherweise lassen sich an die damaligen Diskussionen und Vorträge anknüpfen.

Foucault 13/13 an der Columbia

Für alle Theoriefreund*innen und Foucault-Fans: An der Columbia läuft dieses Semester ein Seminar mit dem Titel Foucault 13/13. Das Konzept des Seminars ist, in jeder Sitzung eine der mittlerweile 13 veröffentlichten Vorlesungen Foucaults am Collège de France zu lesen und zu diskutieren. Alle Sitzungen werden per Livestream übertragen und sind auch als Aufzeichnung abrufbar. Außerdem gibt es zu den Sitzungen vor- und nachbereitende Blogbeiträge.

In der ersten Sitzung waren zu Gast: Etienne Balibar und Francois Ewald. Die Zweite Sitzung findet heute statt, zu Gast sind Didier Fassin, Nadia Urbinati und Axel Honneth. Reinschauen lohnt sich: http://blogs.law.columbia.edu/foucault1313/

Digitalisierung der Arbeit: Eine weitere Leseliste

Neben der Asyl- und Flüchtlingsthematik gibt es aus meiner Sicht ein zweites drängendes Problem unserer Zeit, das es wert ist, mit einer Leseliste angeschnitten zu werden: Die Digitalisierung der Arbeit und des Lebens. Wie Pilze aus dem Boden schießen Positionspapiere, Grünbücher u. Ä. aus Fachdiskursen an die Öffentlichkeit, um die Potenziale der Industrie 4.0, des Internets der Dinge oder des Smart Home zu erklären. Die sozialwissenschaftliche Beschäftigung damit beginnt erst allmählich, aber auch kritische Wissenschaftler, Gewerkschafter und Journalisten beginnen die Frage nach den (positiven oder negativen?) Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit zu stellen.

Dies ist meiner Meinung für eine Kritische Sozialwissenschaft dringend notwendig, denn Arbeit bzw. Lohnarbeit ist trotz aller Wandlungen, die sie in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat, immer noch der zentrale gesellschaftliche Prozess, der uns in Ketten legt, der unseren Lebensrhythmus bestimmt, uns krank, aber zum Teil auch Freude macht. Ohne Lohnarbeit gibt es keinen Kapitalismus – wer den Kapitalismus überwinden will, muss sich folglich mit dem Produktionsprozess, also auch der Organisation der Arbeit beschäftigen. Welchen emanzipatorischen Einfluss dabei unter welchen Bedingungen die Digitalisierung spielen kann, kann der geneigte Leser u. a. in folgenden Büchern lesen (Ergänzungen in Kommentaren gerne erwünscht):

Digitalisierung der Arbeit: Eine weitere Leseliste weiterlesen