Lesekreis – offene Textrunde

Der Lesekreis geht in eine neue Runde!

Die frischen Überlegungen aus Kasselfornia werden nun in die Tat umgesetzt. Der neue Lesekreis liest kein ganzes Buch, sondern begiebt sich an die lang und mühevoll aufgebauten Textstapel, die jeder einsam für sich angesammelt hat. Monatlich stellt eine Person einen Text zur Diskussion – ob Klassiker oder gerade passend zur Seminar- oder Abschlussarbeit.  Die Textwahl wird frühzeitig bekannt gegeben: mitlesen und mitdiskutieren darf jeder. Neu soll die Diskussion durch einen Zweitkommentator/-in angeregt werden mit der angestrebten Tendenz zu kürzeren dafür zahlreicheren Kommentaren.

Der Lesekreis startet am 31. Juli mit einem Text von Michel Foucault ‚Nietzsche, die Genealogie, die Historie‘ und wird an den Terminen 28. August, 25. September, 23. Oktober und 20. November fortgestetzt.

Auf regen Austausch und neue Erkenntnisse!

Foucault auf Arte

Wie vor einigen Tagen schon hier angemerkt wurde, jährt sich dieses Jahr Michel Foucaults Todestag zum 30. Mal. Aus Anlass dieses Gedenkjubiläums widmet sich einer der wenigen Fernsehsender, die ich bei einer (unrealistischen) Abschaffung des Fernsehens vermissen würde, nämlich Arte, heute dem berühmt-berüchtigten Philosophen in einer Dokumentation. Ich habe seine Texte nie mit Genuss gelesen, aber vielleicht regt die heutige Sendung zur Relektüre an:

Foucault gegen Foucault, Mittwoch, 18. Juni um 21:45 Uhr bei Arte

Programmtext:

„Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Vertreter des französischen Strukturalismus. Seine Arbeiten, in denen er das Entstehen und die Mechanismen von Macht untersucht, und Schulen, Kasernen und Krankenhäuser mit Gefängnissen vergleicht, sorgten stets für Kontroversen. Zu seinen wichtigsten Werken zählen unter anderem „Wahnsinn und Gesellschaft“, „Die Ordnung der Dinge“, „Archäologie des Wissens“, „Überwachen und Strafen“ sowie seine großangelegte, dreiteilige Geschichte der Sexualität.

Wie seine Schriften war auch der Mensch Foucault komplex und voller Widersprüche: einerseits ein politisch engagierter und streitbarer Freigeist und Aktivist des Mai 68, andererseits ein Gelehrter, der seinen Lehrstuhl für die Geschichte der Denksysteme (1970-1984) am Collège de France sehr ernst nahm und sich als zentrale Figur der Institution Universität verstand. Foucault war ein scharfsinniger und rebellischer Intellektueller, der sich sowohl im akademischen als auch im öffentlichen Raum einmischte; ein Mann seiner Zeit, der ein zeitloses Werk schuf und Maßstäbe setzte.Die Dokumentation beschreibt Foucaults philosophische Entwicklung, die nie linear verlief, sich oft selbst negierte, verschiedene Ansätze, Disziplinen und Forschungsgegenstände wählte, aber stets kohärent blieb. Er war Vertreter des Poststrukturalismus, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse. In 20-jähriger Arbeit entstand ein Gesamtwerk, dessen allgemein anerkannte Originalität wohl einzigartig ist.“

Für alle Fußballfans und andersweitig Verhinderten: die Sendung kann auch sieben Tage nach der Erstausstrahlung in der Mediathek angesehen werden.

Foucault in Leipzig posthum

Todes- und Geburtsjubiläen sind immer willkommene Anlässe, um über Wirkmächtigkeit, Rezeptionslage und Relevanz von Denker_innen zu sprechen und diskutieren. Nun jährt sich am 25.06. der Todestag von Michel Foucault zum dreißigsten Mal und da lassen es sich begisterte Foucaultianer_innen nicht nehmen,  eine Soiree (zu dt. Abendgesellschaft) an der Universität Leipzig abzuhalten. Organisiert von Martin Saar (Uni Leipzig) und Frieder Vogelmann (Uni Bremen) trifft sich eine große Debattierrunde in der Albertina, um über Foucault (hinaus) zu sprechen. Los geht es am 25.06.  ab18:30 Uhr. Alles weitere hier!

Bremen: Foucault Lesekreis „Der Wille zum Wissen

An der Universität Bremen organiseren drei Mitglieder der AG einen Lesekreis zu Foucault im Sommersemester. Nachfolgend findet ihr den Aufruf zum Lesekreis sowie alle weiteren Informationen:

Diskurs“, „Dispositiv“, „Macht“, „Subjektivierung“ … hast du auch das Gefühl, dass dir diese Begriffe bekannt vorkommen sollten? Und beschleicht dich manchmal der Verdacht, dass in politikwissenschaftlichen oder soziologischen Seminaren irgendwie selbstverständlich davon ausgegangen wird, all diese umständlichen Worte erklärten sich von selbst? Gut! Bremen: Foucault Lesekreis „Der Wille zum Wissen weiterlesen

Ist Foucault Geschichte oder Macht Foucault Geschichte?

Das Foucaultblog stellte jüngste eine interessante Frage und fordert in einem dazugehörigen Workshop im November d. J. dazu auf, weiter darüber nachzudenken: Wie können Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen Foucault’s „Werkzeugkiste“ weiterhin so unabhängig von dem damaligen  Kontext nutzen ohne selbst a-kontextualistisch vorzugehen? Muss der Foucault’sche Werkzeugkasten nicht selbst historisiert werden? Weiter heißt es dazu im Aufruf: „Was bedeutet es für uns, heute, dass sie [die Werkzeugkiste, S.W.] im Zeitalter des Kalten Krieges entstanden ist, in Opposition zum “Hypermarxismus” der Neuen Linken, in einer gewissen Nachbarschaft zum Strukturalismus, im Kampf gegen das französische Gefängnis, möglicherweise geprägt vom Engagement für sowjetische Dissidenten, spanische Anarchisten, schiitische Revolutionäre oder polnische Arbeiter, zweifellos fasziniert von der amerikanischen counter culture und der japanischen Kultur des Zen, vielleicht sogar aber auch beeinflusst vom New Age…? Gehören alle diese ‚Kontexte‘, ‚Hintergründe‘ und Genealogien zur Foucaultschen Werkzeugkiste?“

Diese und weiter interessante Fragen sollen auf dem Workshop, vielleicht nicht beantwortet, aber zumindest bearbeitet werden und deswegen rufen die Initiator_innen dazu auf, Beiträge bis zum 30.06.2014 einzureichen, die sich eben damit (in engerem oder weiterem Sinne) beschäftigen.

Den ausführlichen Call for Papers findet ihr hier!